In einem idealen Körper sind die Faszien genau so beschaffen, dass sie dort fest und stabil sind, wo sie uns stützen und halten sollen und dort flexibel wo sie Beweglichkeit sicherstellen müssen.
Wenn Sie einen Muskel nehmen und seine Faszienhüllen auflösen, zerläuft der Muskel wie Sirup.Dr. Robert Schleip
Es ist also eine gute Idee sich regelmäßig um seine Faszien zu kümmern. Aber wie macht man das?
Genau wie Gelenke lieben Faszien Bewegung ohne Belastung. So werden sie ernährt. Um die Besten Bedingungen für unser flexibles Gerüst zu schaffen sollten wir viel trinken, und und reichlich an der frischen Luft bewegen. Dann Sauerstoff, Flüssigkeit und Bewegung helfen den Stoffwechsel in Schwung zu bringen.
Schwimmen, Wassergymnastik und Faszienyoga sind sehr gut geeignete Arten den Körper in Schuss zu halten. Der Lohn ist ein straffer, starker und doch flexibler Körper – die beste Basis für ein schmerzfreies Leben.
Literaturempfehlung
Wer in Alltag und Sport beweglich, vital und schmerzfrei bleiben will, sollte etwas für sein Bindegewebe tun!
Diese Erkenntnis setzt sich in den letzten Jahren in Physiotherapie, Sportwissenschaft und Medizin mehr und mehr durch. Denn das muskuläre Bindegewebe – die sogenannten Faszien – spielt eine große Rolle für Wohlbefinden, Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit: Sie übertragen die Kraft der Muskeln, kommunizieren mit dem Nervensystem, dienen als Sinnesorgan, sorgen für Schutz und Stoffaustausch der inneren Organe und bilden die Grundlage für eine schöne Körperform.
Was man bisher nur Muskeln zutraute, kann auch das Bindegewebe: Es reagiert auf Belastung und Reize und wenn Faszien verfilzen oder verkleben, können Schmerzen und Bewegungsprobleme die Folge sein. Die Faszien sollten deshalb gezielt trainiert werden – 10 Minuten zweimal in der Woche genügen! Wie sich die neuen Erkenntnisse in ein praktisches Übungsprogramm für den Alltag umsetzen lassen, zeigt dieses Buch des führenden deutschen Faszienforschers und Rolfing-Therapeuten Robert Schleip. Mit Übungsfotos, Einblick in die Wissenschaft von den Faszien, Tipps und Adressen.